Über uns

Geschichtlicher Überblick, FSS: 1807–2019

1807
Beginn von ersten Kursen einer Handwerkerschule (erste urkundliche Erwähnung)


1826
Gründung der Ulmer Gewerbeschule als freiwillige Sonntagsgewerbeschule (6 Lehrer, 300 Schüler, 5 Stunden Unterricht)


1867
Übergang zum Werktagsunterricht


1909
Gründung der Staatlichen Gewerbeschule Ulm als Pflichtschule mit Tagesunterricht


1910
Erstes eigenes Gewerbeschulgebäude in der Frauenstraߟe 77 (Hinterhaus)


1913
Gründung der Landesfachschule für Schornsteinfeger


1938
Gründung der Landesfachschule für Brauer und Mälzer


1940
Gründung der überregionalen Betonwerkerschule (später Reichsfachschule)


1944
Zerstörung der Schule durch Bombenangriff


1947
Wiederaufnahme des Unterrichts in der ehemaligen Pionierkaserne


1957
Teilung der Schule in Gewerbliche Berufs- und Fachschule I und II


1962
Errichtung der Berufsaufbauschule (Zugangsberechtigung zur Ingenieurschule)
Zuweisung der Arzthelferinnen


1964
Zuweisung der Zahnarzthelferinnen
Internatsneubau auf dem Kuhberg (160 Betten)


1966
Errichtung einer dreisemestrigen Fachschule für das Malerhandwerk


1969
Einrichtung der Technischen Oberschule (Hochschulreife) und des Telekollegs


1976
Die Gewerbliche Berufs- und Fachschule II erhielt den Namen "Ferdinand-von-Steinbeis-Schule" nach dem Ehrenbürger der Stadt Ulm Ferdinand-von-Steinbeis


1977
Bezug des Atriumneubaus (Gebäude S1) auf dem Kuhberg, Pionierkaserne bleibt Außenstelle.


1980
Einrichtung des einjährigen Berufskollegs zum Erwerb der Fachhochschulreife


1983
Bezug des Gebäudes S3 für die Berufsfelder Holz und Farbe
Einrichtung des dreijährigen Berufskollegs für Grafik-Design


1988
Bezug des Gebäudes S4 durch die Bäcker, Konditoren und Fachverkäuferinnen und das Berufsfeld Textiltechnik


1998
Zuweisung des Berufsvorbereitungsjahres


2005
Einrichtung einer zweijährigen Berufsfachschule für Bautechnik


2006
Einrichtung eines Berufseinstiegsjahres


2008
Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr


2009
Einrichtung eines Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf (VAB)


2012
Einrichtung eines Technischen Gymnasiums, Profil Gestaltungs- und Medientechnik


2012
Einrichtung einer Ganztagesklasse im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)


2014
Umzug der Abteilung Gesundheit von der Pionierkaserne in den Erweiterungsbau S5 auf den Kuhberg


2015
Errichtung eines Vorqualifizierungsjahrs Arbeit Beruf ohne Deutschkenntnisse VABO zur Unterrichtung der Flüchtlinge in der ehemaligen Meinloh-Grundschule


2018
Aufhebung der Meisterausbildung Tischler/Tischlerin
Aufhebung der Berufsaufbauschule Gewerbe (BAG)


2019/2020
Einführung der neuen Schulart 1BFPE/AV

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.