Ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie Ihre Schulleitung wünschen Ihnen bei den anstehenden Abschlussprüfungen in allen unseren Schularten, beginnend mit den Abiturprüfungen, viel Erfolg.
Ihre Lehrerinnen und Lehrer sowie Ihre Schulleitung Lorenz Schulte
Ausbildungsmesse "Start klar?!" in Weißenhorn
Verfasst am .
Bei der Ausbildungsmesse "Start klar?!" präsentierten sich am 27. April 2023 in und um die Fuggerhalle in Weißenhorn mehr als 50 Ausbildungsbetriebe der Region, um potenzielle Auszubildende für handwerkliche Berufe zu werben.
Um das regionale Handwerk bei ihrer Azubisuche zu unterstützen, waren auch vier angehende Bäckerinnen und Bäcker, eine Konditorin und zwei Fachverkäuferinnen des Lebensmittelhandwerks der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm mit dabei. Die Bäckerinnung Neu-Ulm organisierte den Messestand und unsere Schülerinnen und Schüler unterstützten die Innung mit viel Engagement, um für das Bäcker- und Konditorhandwerk zu werben.
So konnten sich interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Ausbildungsmesse nicht nur über das Bäcker- und Konditorhandwerk informieren, sie konnten es auch gleich praktisch ausprobieren. Hierfür gab es eine Fotobox, ein Quiz, Amerikaner zum Ausdekorieren und Seelenteig für kleine Brötchen.
Wir danken unseren Schülerinnen und Schülern, die an diesem Tag der Ausbildungsmesse "Start klar?!" dazu beitrugen, das Bäcker- sowie das Konditorhandwerk den Schülerinnen und Schülern abgebender Schulen aus ihrer Erfahrung heraus näher zu bringen und für diese Berufe zu begeistern.
Medizinische Fachangestellte besuchen die SWU-„Gleisambulanz“
Verfasst am .
Im Rahmen des „Wir lesen“- Projekts der Südwestpresse besuchten Medizinische Fachangestellte am 19.04.2023 die SWU-Werkstatt, in der Busse und Straßenbahnen inspiziert, gewartet und repariert werden. Für die Schülerinnen des 1. Ausbildungsjahres war es eine spannende und beeindruckende Exkursion einmal - nicht wie alltäglich in einer medizinischen Ambulanz - sondern in einer „Gleisambulanz“ zu sein. Hier erfuhren die Auszubildenden sehr viel über das „Innenleben“ von Straßenbahnen und Bussen. Fahrzeuge aus verschiedenen Zeitepochen konnten bestaunt werden. In einer Straßenbahn aus dem Jahre 1905 durfte die Klasse G1MF4 Platz nehmen – eine enge Angelegenheit für 26 Schülerinnen!
Verena Griesinger
Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm spendet für Erdbebenopfer
Verfasst am .
Ihr besonderes Engagement zeigten die Schülerinnen und Schüler der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Ulm durch eine Spendenaktion für die Erbebenopfer in der Türkei und Syrien. In Zusammenarbeit mit der SMV veranstalteten die medizinischen und zahnmedizinischen Fachangestellten der Gesundheitsabteilung am 13. März 2023 einen Kuchenverkauf, bei dem insgesamt 300 € gesammelt werden konnten. Der Erlös wurde an die weltweit aktive Organisation UNICEF gespendet.
Meisterprüfung für Maler und Lackierer an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule im Januar 2023
Verfasst am .
Sehr international ging es bei der diesjährigen Meisterprüfung der Handwerkskammer Ulm für Maler und Lackierer an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in der zweiten Januarwoche zu. Nicht nur was die Prüflinge anbelangte, sondern vor allem in den Arbeiten wurde eine Vielfalt an fremdländischen Gestaltungselementen dargeboten.
Zum Thema STREETFOOD FESTIVAL ULM wurden von der HWK zwei Entwürfe für Wandgestaltungen verlangt, die eine Imitationstechnik, einen Slogan als Schrift, der auf die Imitationstechnik aufgebracht werden musste, eine Ornamentwand, ein selbst entworfenes Logo und eine mehrfarbige Lackierung mit dem vorgegebenen Emblem des Festivals . Einer der beiden Entwürfe wurde beim praktischen Teil der Prüfung in Originalgröße handwerklich umgesetzt. Die Gestaltungs-Entwürfe mussten sich jeweils auf ein Land und dessen Speisen beziehen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.