Gesundheit

Zahnmedizinische Fachangestellte/Berufsschule

PDF zum Ausdruck finden Sie hier:
Information Download
zur Online-Anmeldung

Berufsbild:
Zahnmedizinische Fachangestellte finden ihren Arbeitsplatz vorwiegend in der zahnärztlichen Praxis. Sie unterstützen den Zahnarzt in seiner Praxistätigkeit und arbeiten als Bindeglieder zwischen Zahnarzt und Patient. Sie betreuen die Patienten vor, während und nach der zahnmedizinischen Behandlung und assistieren bei diagnostischen und therapeutischen Maߟnahmen. Sie sind verantwortlich für wichtige Aufgaben im Bereich der Praxisorganisation, wie z. B. Qualitätsmanagement, Terminplanung, Zeitmanagement, Einhaltung praxisrelevanter gesetzlicher Vorschriften, Datenverarbeitung und zahnärztlicher Abrechnung. Im Praxisteam sorgen sie für einen reibungslosen Praxisablauf, eine betriebswirtschaftliche Praxisführung und wirken mit bei Maßnahmen zur Qualitätssicherung.


Ausbildung:
Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Dualen System. Der Berufsschulunterricht ist in Teilzeit organisiert mit einem wöchentlichen Stammtag und einem 14-tägigen Zusatztag mit jeweils acht Unterrichtsstunden.
Eine Verkürzung der Ausbildung ist unter bestimmten Voraussetzungen mit Genehmigung durch die zuständige Zahnärztekammer möglich.

Unterrichtsfächer/Stundentafel:

Pflichtbereich:  1. Jahr  2. Jahr  3. Jahr
Allgemeiner Bereich:      
Religionslehre: 1 1 1
Deutsch: 1 1 1
Gemeinschaftskunde: 1 1 1
Wirtschaftskompetenz: 1 1 1
Berufsfachliche Kompetenz: 7 7 7
Projektkompetenz:      
Wahlpflichtbereich: 2 2 2
Stützunterricht:      
Ergänzende Fächer:      


Der Unterricht in Berufsfachlicher Kompetenz erfolgt in Lernfeldern.
Die Projektkompetenz wird integrativ in der Berufsfachlichen Kompetenz unterrichtet.

ܜbersicht über die Lernfelder:

1. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 1: Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
  • Lernfeld 2: Patienten empfangen und begleiten
  • Lernfeld 3: Praxishygiene organisieren
  • Lernfeld 4: Kariestherapie begleiten
  • Lernfeld 5: Endodontische Behandlungen begleiten

2. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 6: Praxisabläufe organisieren
  • Lernfeld 7: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
  • Lernfeld 8: Chirurgische Behandlungen begleiten
  • Lernfeld 9: Waren beschaffen und verwalten

3. Ausbildungsjahr:

  • Lernfeld 10: Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten, Röntgen- und Strahlenschutzmaߟnahmen vorbereiten
  • Lernfeld 11: Prophylaxemaߟnahmen planen und durchführen
  • Lernfeld 12: Prothetische Behandlungen begleiten
  • Lernfeld 13: Praxisprozesse mitgestalten

Einzugsgebiet:
Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis, Kreis Heidenheim

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt bei Beginn des Ausbildungsverhältnisses durch den ausbildenden Zahnarzt.

Informationen:
Sekretariat der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
Egginger Weg 26
89077 Ulm
Tel. 0731 161-3805
Fax 0731 161-1628
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ansprechpartner/-in:
Oberstudienrätin Corinna Leinauer-Wolff
Telefon 0731 161-3854

Oberstudienrat Thomas Weberruß
Telefon 0731 161-3854

Studiendirektorin Beate Jung
Telefon 0731 161-3867

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.